• Home
  • Projekte
  • Berichte
  • News
  • Spenden
  • Über uns
  • Home
  • Projekte
  • Berichte
  • News
  • Spenden
  • Über uns
Twittern
Zurück

Rückblick 2015 / Ausblick 2016

Januar 2016

Gesamthaft gingen zehn Leute aus der Schweiz und zwei aus Amerika im Jahr 2015 mit iChange nach Sambia. Neben den Freiwilligen war der gesamte iChange Vorstand vor Ort, um verschiedene Fokusthemen voranzutreiben. Daniel wurde dabei von drei Familienmitgliedern begleitet, welche seine Erfahrungen über die letzten Jahre direkt vor Ort miterleben wollten. Stefan wurde erstmals von seiner Frau begleitet, die zukünftig ihre Erfahrungen aus dem NGO Bereich auch vermehrt in Sambia einbringen möchte.

Mittelpunkt der Arbeit in Sambia war einmal mehr die Mackenzie Community Schule. Hauptziel zu Beginn des Jahres 2015 war es, die Qualität der Schule zu verbessern, damit auf der Grundlage eines starken Fundaments der Ausbau in den nächsten Jahren angegangen werden kann. Nach intensiven Gesprächen mit verschiedenen lokalen Schulen und der Regierung beschlossen wir im Sommer 2015 zwei ausgebildete Lehrpersonen einzustellen. Bisher war die Schule von Freiwilligen aus der Mackenzie Community mit der finanziellen Unterstützung von iChange unterhalten und geleitet worden. Seit September 2015 arbeitet eine ausgebildete Primarschullehrerin neu an der Schule und die Schulleitung hat eine Lehrerin mit einem Universitätsabschluss übernommen.

Um diese nächste Phase für die Mackenzie Community Schule für das gesamte Team gleich zu gestalten, wurden die ersten drei Monate nach Einstellung des neuen Personals als Probezeit für alle Lehrpersonen festgelegt. Erfreulich war, dass beide Neueinstellungen bereits innerhalb kurzer Zeit sehr positive Ergebnisse liefern konnten, welche auch von der lokalen Bevölkerung sehr geschätzt wurden. Zwei von den drei bisherigen Lehrpersonen werden ebenfalls weiter an der Schule unterrichten. Ziel ist es dabei, dass beide in den kommenden drei Jahren die noch fehlenden formalen Qualifikationen erreichen. iChange möchte dazu die bestehenden Lehrpersonen bei der persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Zum Wohl der Schule wurde weiter entschieden, dass die dritte bisherige Lehrperson die Schule verlässt und sich auf andere Aufgaben fokussiert. Als Ersatz wurde per Anfang 2016 eine weitere ausgebildete Lehrerin eingestellt.

Die Schulleitung fokussiert sich gemeinsam mit unserer langjährigen lokalen Kontaktperson vor allem auf die administrative Leitung der Schule und sucht intensiv den Kontakt mit den Eltern, den Vertretern der Mackenzie Community und der Regierung, um die Schule weiter voranzutreiben. Dies erlaubt es den vier anderen Lehrpersonen sich ausschliesslich auf die Unterrichtsgestaltung und Lehrqualität zu konzentrieren. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wird iChange die Entwicklung weiter beobachten und evaluieren, um anschliessend konkretere Pläne für den angestrebten Ausbau der Schule zu formulieren.

Das Stipendienprogramm in Mackenzie wird in bestehender Form weitergeführt, aber aktuell nicht weiter ausgebaut. Der Fokus in der Mackenzie Community soll klar auf die Schule gelegt werden. In Twapia, wo wir 2014 neue Partnerschaften mit der Madalitso Wits Sports Academy und der Eagles Wings Community Schule eingegangen sind, wird das Stipendienprogramm dahingegen ausgebaut. Die Zusammenarbeit im Jahr 2015 war für alle Beteiligte sehr zufriedenstellend und erfolgsversprechend. Total werden in Twapia 2016 neu acht Kinder unterstützt und in Mackenzie zwei.

Mit Zweckspenden eines ehemaligen Freiwilligens wird seit Sommer 2015 die Madalitso Wits Sports Academy monatlich finanziell unterstützt, damit vor allem das Fussballprogramm für die Jugendlichen weiter ausgebaut und professionalisiert werden kann. Das Fussballprogramm hält die Kinder und Jugendlichen nicht nur von der Strasse fern, sondern gibt ihnen auch Stabilität im oftmals sehr schwierigen Umfeld. Weiter lässt Brian, der Programmleiter, während den Trainings wichtige Präventionsthemen einfliessen.

Das Mikrokreditprogramm besteht nach wie vor, wurde aber im Jahr 2015 nicht weiter ausgebaut. Im Verlauf des Jahres gab es allerdings mehrere Treffen mit Vertretern einer renommierten, lokalen Universität. Studenten sollen die Möglichkeit bekommen, in Coaching Situationen Menschen in Mackenzie beim Aufbau ihrer Geschäfte zu unterstützen. Möglicherweise können bereits 2016 erste Versuche in die Richtung unternommen werden.

Wir sind glücklich über ein sehr positives Jahr 2015. Vor allem bei unserem Hauptprojekt, der Mackenzie Community Schule, konnten wir sehr wichtige und grosse Schritte nehmen. Wir hoffen und bemühen uns auch im Jahr 2016 diesen Weg gehen zu können.

Ganz besonders möchten wir allen Spender danken, welche uns letztes Jahr unterstützt haben. Durch die Einstellung von drei ausgebildeten Lehrpersonen haben sich die monatlichen Kosten für iChange vervielfacht. Nur dank den vielen regelmässigen Spendern konnten wir uns auf diese Verpflichtungen einlassen.

Erstellen Sie eine kostenlose Website mit Yola